Veröffentlicht am: 23. April 2025

175 Jahre Nordseeheilbad Borkum

Vor genau 175 Jahren wurde auf Initiative des damals auf der Nordseeinsel Borkum tätigen Landchirurgen Ferdinand Friedrich Rohde die erste Badeliste ins Leben gerufen, auf der man die Gästezahlen fortan genau registrierte. Diese Einführung im Jahre 1850 markiert für viele den eigentlichen Beginn der Geschichte Borkums als Nordseeheilbad.

Ausgabe No. 91
175 Jahre Nordseeheilbad Borkum

Bereits in den 1830er-Jahren kamen die ersten Sommergäste, die hier zunächst gegen Bezahlung in den spärlichen Häusern der Insulaner unterkamen. An noble Hotels oder Pensionen mit Frühstücksbuffets war in dieser Zeit noch lange nicht zu denken, sodass die ersten Touristen meist Betten, Besteck, Geschirr und Lebensmittel selbst mitbringen mussten. Das Verhältnis zwischen Gästen und Insulanern, die sich infolge des alljährlichen Kuraufenthaltes gegenseitig fast alle kannten, war damals noch ein sehr persönliches. Die Gäste gehörten „mit zur Familie“, wie man auf der Insel sagte. Ein aufmerksamer Besucher schilderte das damalige Badeleben mit folgenden Worten: „Der Fremde wanderte zu jeder Tageszeit im Schlafrock und Pantoffeln mit der Pfeife durchs Dorf, ohne mit irgendwelcher Etikette in Konflikt zu geraten.“ 

Landchirurgen sind beeindruckt vom Seeklima

Doch Ruhe und Erholung sollten nicht die einzigen Aushängeschilder Borkums bleiben. Denn schon bald sorgten der ab 1839 auf der Insel stationierte Landchirurg Johann Georg Friedrich Ripking sowie sein Nachfolger Ferdinand Friedrich Rohde mit positiven Berichten und viel Enthusiasmus dafür, dass die größte Ostfriesische Insel auch für ihr gesundheitsförderndes Klima bekannt wurde. So zeigten sich die beiden Ärzte beeindruckt vom Gesundheitszustand der Insulaner – die damals noch mit großer Armut zu kämpfen hatte – und erkannten, dass dieser wohl u.a. auf die Wirkung des hiesigen Seeklimas zurückzuführen sei. 

Bereits Ripking begann daher damit, Zimmer an kranke Badegäste zu vermieten, die „an der Nordsee ihre verlorene Gesundheit restaurieren möchten“. Inspiriert durch die Nachbarinsel Norderney, die bereits seit 1800 den offiziellen Status eines Kurbades trug, war es sein Ziel, auch auf Borkum das Kur- und Badewesen populärer machen. Damit brachte er einen Stein ins Rollen, der bis heute unterwegs ist und Grundlage für die Entstehung der vielen Kur- und Rehakliniken auf dem schönsten Sandhaufen der Welt war.

Das neue Burkana Magazin No. 91
Das neue Magazin | No. 91

Die Frühjahrs-Ausgabe 2025 ist da!

Titel-Themen

Burkana | NO. 91

175 Jahre Nordseeheilbad Borkum

Vor genau 175 Jahren wurde auf Initiative des damals auf der Nordseeinsel Borkum tätigen Landchirurgen Ferdinand Friedrich Rohde die erste Badeliste ins Leben gerufen, auf der man die Gästezahlen fortan genau registrierte. Diese Einführu...

Hier weiterlesen

Winterparadies inmitten der Wogen

Weihnachten naht – und nicht wenige werden sich in den vergangenen Tagen gefragt haben, wo sie denn am besten ihren Winterurlaub verbringen könnten. Vielleicht zum Skifahren in die Berge, an einen karibischen Strand oder doch lieber in e...

Hier weiterlesen

Die Saison der Sinne hat begonnen

„Der Herbst ist ein zweiter Frühling, wo jedes Blatt zur Blüte wird.“ Albert Camus (französischer Schriftsteller und Philosoph) Leise knirscht der feine Sand unter den Füßen. Eine angenehme Brise weht die frische Seeluft um di...

Hier weiterlesen

Newsletter Anmelden

Mit Klick auf „Newsletter" willige ich bis auf Widerruf ein, den Burkana-Newsletter zu erhalten. Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit sofortiger Wirkung widerrufen, z.B. per Abmeldelink am Ende eines jeden Newsletters. * Einwilligen