BurkanaEin Stück Borkum...



Bunte Lesegeschichten

  • BORKUMRIFF erneut in Hamburg dabei!

    Das Feuerschiff BORKUMRIFF präsentiert sich zum dritten Mal auf dem Hafengeburtstag in Hamburg
    Von Freitag bis Sonntag (16. – 18. September 2022) ist es so weit. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause findet endlich wieder der Hamburger Hafengeburtstag statt, der mehr als eine Million Besucher sowie Hunderte Schiffe aus sämtlichen Bereichen des maritimen Lebens in die Hansestadt locken wird. Natürlich darf dabei auch das Feuerschiff BORKUMRIFF nicht fehlen, das […]
  • Willkommen zurück, Rote Lady!

    Erfolgreicher Werftaufenthalt in Emden
    Nach zehn Tagen intensiven und erfolgreichen Arbeiten hat die BORKUMRIFF den Dock der Werft „Emden Dockyard“ am Donnerstag (17. Dezember) verlassen. Da die nötige Reparatur der Welle am Feuerschiff etwas aufwendiger war, als ursprünglich vorgesehen, musste der Werftaufenthalt um ein paar Tage verlängert werden. Nach der Ausdockung machte die Rote Lady zunächst am benachbarten Pier […]
  • Feuerschiff BORKUMRIFF begibt sich in die Werft

    Voraussichtlich bis zum 11. Dezember 2020 werden dringend notwendige Reparaturen durchgeführt
    Am heutigen 3. Dezember 2020 hieß es für das Feuerschiff BORKUMRIFF wieder Leinen los. So machte sich die Rote Lady auf den Weg nach Emden, wo sie bis voraussichtlich zum 11. Dezember eingedockt wird. In der Werft „Emden Dockyard“ werden dabei dringend notwendige Reparaturen an der Welle (Verbindung von der Maschine zur Schraube) durchgeführt. Bei […]
  • Borkum ist bald um eine Attraktion reicher

    Endgültiger Startschuss für Errichtung des Wassermuseums im Borkumer Watertoorn
    Die Mitglieder des 2007 gegründeten Watertoorn Börkum e.V. haben sich dem Erhalt des Borkumer Wasserturms verschrieben. Dank ihres ehrgeizigen Einsatzes konnten in den vergangenen Jahren sowohl die hölzerne Laterne rekonstruiert als auch die Außenfassade saniert werden. Oberstes Ziel des rund 500 Mitglieder umfassenden Vereins ist es, den Wasserturm wieder komplett herzurichten und der Öffentlichkeit als […]
  • Bund erhöht Förderung für das Feuerschiff „Borkumriff“

    Positive Nachricht in schwierigen Zeiten
    Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags hat den Zuschuss für die Sanierung des Feuerschiffs BORKUMRIFF noch einmal um eine Million Euro erhöht. Mit den bereits bewilligten 1,3 Millionen Euro beläuft sich die Fördersumme des Bundes damit auf mehr als 2,3 Millionen Euro. „Das war ein hartes Stück Arbeit. Aber dank der guten Vorbereitung durch den Förderverein […]
  • Borkum gehört zu den fotogensten Kleinstadt-Inseln Deutschlands

    Ob Sonnenuntergänge an der Promenade, buntes Strandleben oder die facettenreiche Natur – die Nordseeinsel Borkum lädt rund um die Uhr dazu ein, den Fotoapparat zu zücken, um die vielen wunderbaren Eindrücke im Bild festzuhalten und mit seinen Mitmenschen zu teilen. Darum wundert es auch nicht, dass Borkum laut einer Auswertung des Online-Reiseportals Travelcircus auch in […]
  • Solche Austern mit Nachwuchs bilden das neue Austernriff. (Bildquelle: Alfred-Wegener-Institut/kubikfoto)

    Die Europäische Auster kommt zurück

    Wiederansiedlung der Europäischen Auster im Naturschutzgebiet Borkum Riffgrund
    Nach erfolgreichen Voruntersuchungen ist es gelungen, im Naturschutzgebiet Borkum Riffgrund Austernriffe anzulegen. Sie bilden den Grundstein für eine nachhaltige Wiederansiedlung der ökologisch wertvollen und einst zahlreich vorhandenen heimischen Europäischen Auster. Mit der Wiederansiedlung starten das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), die europaweit erste Restaurationsmaßnahme für diese Art […]
  • Borkums Bürgermeister Jürgen Akkermann und der Geschäftsführer der Nordseeheilbad Borkum GmbH Göran Sell präsentieren die Auszeichnung in Anwesenheit von Umwelt-Staatssekretär Frank Doods. (Bildquelle: Ulrich Pucknat)

    Stadt Borkum erhält Zukunftspreis

    Kommune wird für ihr Engagement auf dem Weg zur „Emissionslosen Insel“ ausgezeichnet.
    Am 8. September 2020 erhielt die Stadt Borkum für ihr Engagement auf dem Weg zur „Emissionslosen Insel 2030“ den mit 10.000 € dotierten Zukunftspreis. Die Auszeichnung erfolgte im Rahmen des Wettbewerbs „Klima kommunal“, der alle zwei Jahre vom niedersächsischen Umweltministerium sowie den niedersächsischen kommunalen Spitzenverbänden ausgerichtet wird. Die Stadt Borkum wird damit für ihr ehrgeiziges […]
  • Bald könnten Raketen von der Nordsee aus direkt zum Mars fliegen.

    Raketenstarts in der Nordsee?

    Von der Nordsee aus direkt zum Mars? Was sich hier wie das Drehbuch für einen Blockbuster-Hollywood-Film anhört, könnte tatsächlich bald Realität werden. So plant der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) die Errichtung einer Offshore-Plattform in der Nordsee, die als Startplatz für Miniraketen fungieren soll. „Seit Herbst 2019 propagiert der BDI öffentlich die Errichtung eines nationalen […]
  • Minister Reinhold Hilbers, Bürgermeister Jürgen Akkermann, MdL Hanne Modder

    Stadt Borkum kauft Haus für einen symbolischen Euro

    Der Niedersächsische Finanzminister Reinhold Hilbers und Bürgermeister Jürgen Akkermann unterzeichneten am 16. Juli 2020 auf Borkum einen besonderen Kaufvertrag. Die Stadt erwarb für einen symbolischen Euro das Mehrfamilienhaus Kirchstraße 2 a, nördlich des Alten Turms, hinter dem Toornhus gelegen. Die Stadt Borkum verpflichtet sich, im Gegenzug künftig Mietverträge mit einem nach oben genau definiert begrenzten […]
  • „Containerschiffe müssen weit weg von der Nordseeküste!“

    Abschlussbericht zur Havarie der „MCS Zoe" liegt vor: Niedersachsens Umweltminister fordert Bundesverkehrsminister Scheuer zum Handeln auf
    In der Nacht zum 2. Januar 2019 ist Niedersachsen knapp an einer schweren Schiffskatastrophe vorbeigeschrammt: In der Nordsee geriet das Groß-Containerschiff „MSC Zoe“ nahe der ostfriesischen Insel Borkum in stürmische See. 342 Container gingen über Bord, von den bis heute nicht alle geborgen werden konnten. Jetzt liegt das Abschlussgutachten der Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung (BSU) zur […]
  • Internationaler Tag des Seefahrers

    BSH–Präsidentin bezeichnet Seeleute als systemrelevant
    Anlässlich des heutigen weltweiten „Tags des Seefahrers“ hat die Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Dr. Karin Kammann-Klippstein, die wichtigen Bedeutung der Schiffsbesatzungen betont: „Das Motto des diesjährigen Tages des Seefahrers lautet: ‚Seafarers are Key Workers – Seefahrer sind systemrelevant’. Und das gilt unabhängig von der aktuellen Corona Pandemie.“ Über 1,2 Millionen Seeleute […]
  • Durchatmen gegen Corona

    So wirkt sich ein Urlaub am Meer auf das Immunsystem aus
    Seit dem Ende des Lockdowns strömen viele Urlauberinnen und Urlauber an die deutschen Küsten. Dieser Tapetenwechsel tut nicht nur gut, sondern kann gerade in Zeiten von Corona auch das Immunsystem nachhaltig stärken, wie die Ostfriesische Inseln GmbH jüngst bestätigte. Wieso ein Aufenthalt auf Borkum unsere Abwehrkräfte stärkt, erklärt im Folgenden Univ.-Doz. Dr. Friedhart Raschke. „Das […]
  • Zum Schutz der Meerestiere

    BSH schaltet weltweit einzigartiges Schallregister MarinEARS frei
    Schall kann bei Meerestieren, vor allem bei marinen Säugetieren, schwere, auch tödliche Verletzungen verursachen. Um die Tiere vor dem Schall zu schützen, der bei der Errichtung von Offshore-Windenergieanlagen entsteht, hat das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) von Nord- und Ostsee einen Grenzwert für den sogenannten Rammschall von 160 […]
  • Sturmflutschutz groß geschrieben

    Schutzanlagen auf Borkum
    Aufgrund der Erfahrung mit massiven Überflutungen wurden ab dem Spätmittelalter immer größere Deichanlagen errichtet, die den zunehmenden Höhen der Sturmfluten laufend angepasst wurden. Auch auf Borkum entstanden in dieser Zeit die ersten richtigen Deichanlagen. Bereits um 1500 wurde ein entsprechender Schutzwall angelegt, der vom heutigen Heimatmuseum ‚Dykhus’ entlang der heutigen Richthofenstraße bis hin zum heutigen […]
  • Ein bislang nicht gekanntes Sicherheitsniveau

    Interview mit Carsten Lippe, Pressesprecher Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
    Wie schätzen Sie die Prognosen bezüglich des Meeresspiegelanstiegs ein? Eine globale Erwärmung und ein daraus resultierender beschleunigter Anstieg des Meeresspiegels werden unstrittig kommen. Über seine Größenordnung gehen indes die Meinungen der Wissenschaftler deutlich auseinander. Die Experten des Weltklimarates IPCC gehen in ihrem letzten Bericht aus dem September 2019 von einem Anstieg des Meeresspiegels zwischen 60 […]
  • Beach Days Borkum müssen auf 2021 verschoben werden  

    Aufgrund der Corona-Pandemie sind Großveranstaltungen mit über 1.000 Besuchern bis zum 31. August 2020 untersagt. Auch die Nordseeheilbad Borkum GmbH (NBG) hält sich an die Vorgaben. So haben die Verantwortlichen am Freitag (24. April) entschieden, die lange geplanten „Beach Days Borkum 2020“ auf das Jahr 2021 zu verschieben. „Wir freuen uns jedoch, heute bestätigen zu […]
  • Neuer Seenotrettungskreuzer erstmals im Einsatz

    Schiffskollision in Windpark
    Bereits einen Tag nach seiner Stationierung auf Borkum ist der neue Seenotrettungskreuzer SK 40 der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) erstmals im Einsatz gewesen. Am Donnerstagabend, 23. April 2020, nahmen die Borkumer Seenotretter Kurs auf ein Windparkschiff auf der Nordsee. Es war im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 mit einer Windkraftanlage kollidiert. Dabei wurden drei […]
  • Das Strandhotel Hohenzollern

    Geradezu majestätisch erhebt sich das Strandhotel Hohenzollern auf der oberen Promenade und bietet neben der hervorragenden Lage einen herrlichen Blick auf Strand und Meer. Kein Wunder daher, dass das Hotel nach einer der bedeutendsten Dynastien des ehemaligen deutschen Hochadels benannt wurde, aus der mit Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II. gleich drei Kaiser hervorgingen. […]
  • Die HAMBURG kommt…

    Schiffsglocke der ALFRIED KRUPP wird im Heimatmuseum ausgestellt
    Bereits vor einigen Tagen haben wir darüber berichtet, dass der Seenotrettungskreuzer ALFRIED KRUPP durch die HAMBURG ersetzt wird. Nun hat die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) Details bekannt gegeben, die wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten möchten. Demnach lief die Erprobung des Seenotrettungskreuzer-Neubaus und seines Tochterboots sehr zufriedenstellend aus. Nach derzeitigem Stand wird die HAMBURG […]
  • Strandzelt versus Strandkorb

    Wie sich Tradition und Gemütlichkeit auf Borkum die Waage halten  Wie sich Tradition und Gemütlichkeit auf Borkum die Waage halten  
    Was gab es zuerst? Was war zuerst da: die Henne oder das Ei? Über diese eher philosophische Frage streitet sich die Menschheit schon seit jeher – um am Ende immer wieder zur Erkenntnis zu gelangen, dass es sich hierbei doch eher um eine Redewendung handelt, auf die es niemals eine klare Antwort geben wird. Daher […]
  • Um Himmels Willen

    Der Borkumer Gospelchor
    Stimmungsvolle Pianoklänge schallen durch das Kirchengebäude, während die konzentrierten Blicke der Chormitglieder fest auf den Dirigenten gerichtet sind. Dann ist es so weit: Der Chorleiter hebt die Arme und dirigiert die Bass-, Tenor-, Sopran- und Alt-Stimmen zu einem wunderbar runden Gospelgesang, der bei den Besuchern des Sommerkonzerts sogleich große Begeisterung auslöst. Bereits seit 2012 überzeugt […]
  • Die Zukunft heißt teilen!

    Erfolgreiches Carsharing-Projekt ‚Elektro Ahoi’ wird fortgeführt
    Klimafreundliche Elektromobilität ist seit Jahren auf dem Vormarsch. So sind laut dem Verband der Automobilindustrie heute bereits rund 239.000 Elektro-Pkws (Stand 1. Januar 2020) auf Deutschlands Straßen unterwegs – während die Anzahl der entsprechenden Neuzulassungen 2019 im Vergleich zu 2018 um 61 % (!) gestiegen ist. Zwar sind die Elektroautos nicht gänzlich CO2-frei, da sie […]
  • Tschüss ALFRIED KRUPP! Moin HAMBURG!

    Die Station Borkum erhält einen neuen Seenotrettungskreuzer
    Insgesamt 2.140 Mal waren die Seenotrettungskreuzer und -boote der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) im vergangenen Jahr im Einsatz und retteten dabei mehr als 350 Menschen aus Seenot. Angesichts zunehmender Schiffsunglücke wurden die Forderungen nach einem einheitlichen und funktionierenden Rettungswesen für die deutschen Küsten bereits Mitte des 19. Jahrhunderts immer lauter. 1861 wurde daher […]
  • Der Weg zum Gastgeber – Teil 3

    Entwicklung der Gastronomie im Auf und Ab der Borkumer Geschichte
    Gastronomie nimmt Formen an Mussten die Gäste ihre Lebensmittel anfangs noch selbst mitbringen und zubereiten, errichtete der Gastwirt Jan H. Visser im Jahre 1852 neben seinem Haus ein großes Sommerzelt (in der heutigen Wilhelm-Bakker-Straße neben dem Rathaus/jetzt Parkplatz), in dem unter dem Namen „Mutter Visser“ gegen eine geringe Vergütung erstmals warme Speisen und kräftige Kost […]
  • Der Weg zum Gastgeber – Teil 2

    Entwicklung der Gastronomie im Auf und Ab der Borkumer Geschichte
    Die Walfangepoche Mittlerweile war die erfolgreiche Walfangepoche angebrochen, die der Insel relativen Wohlstand einbrachte. Aus fast jeder Borkumer Familie heuerten ab dem frühen 18. Jahrhundert Jungen und Männer auf den Walfangschiffen aus Hamburg, Emden oder Holland an und beteiligten sich an den gefährlichen Einsätzen in den arktischen Gewässern. Nicht wenige brachten es dabei aufgrund ihres […]
  • Der Weg zum Gastgeber (Teil 1)

    Entwicklung der Gastronomie im Auf und Ab der Borkumer Geschichte
    Die Nordseeinsel Borkum ist als schönster Sandhaufen der Welt zweifellos in vieler Hinsicht ein Paradies und DIE Trauminsel schlechthin. So genügt es, hier einfach nur tief durchzuatmen – und schon spürt man Gesundheit, Wohlbefinden und Entspannung zugleich. Kein Wunder daher, dass sowohl Borkumer stolz auf ihre Heimat sind, als auch der Gast von der Insel […]
  • Land kann Küstenschutz auf Dauer nicht alleine stemmen

    Niedersachsens Umweltminister Lies fordert Bund zu mehr Engagement auf
    Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies hat am 10. Oktober mit großer Spannung an der Deichschau der Rheider Deichacht zwischen Jemgum und Ditzum teilgenommen. „Die heutige Deichschau an der Ems hat meine Sorgen bestätigt, dass der Klimawandel und seine Folgen mittlerweile nicht nur zu spüren, sondern auch zu sehen sind. Die Substanz und die Qualität der Deiche […]
  • Noch steht die neue HAMBURG auf dem Hebewerk in Bardenfleth. (Fotoquelle: Die Seenotretter – DGzRS, Steven Keller)

    HAMBURG hat erstmals Wasserkontakt

    Nachfolgerin der ALFRIED KRUPP macht Fortschritte
    Der Rumpf ist fertig verschweißt und das Deckshaus aufgesetzt: Für die weiteren Arbeiten hat der Schlepper „Greif“ den neuen Seenotrettungskreuzer HAMBURG vom Betriebsteil Bardenfleth zum rund einen Kilometer entfernten Hauptsitz der Fassmer-Werft in Berne-Motzen „verschifft“. Dabei kam der bereits schwimmfähige Kasko erstmals mit Wasser in Kontakt – wenn auch nur für eine gute Stunde. Die […]
  • Treffen sich zwei Traditionsschiffe…

    BORKUMRIFF empfängt Prinz Heinrich
    Am Freitag (28. Juni) hieß es für das Feuerschiff BORKUMRIFF um 8:30 Uhr mal wieder Leinen los, bevor es langsam die Fischerbalje passierte und Kurs Richtung Emden nahm. Trotz grauen und kühlen Wetters war die Stimmung an Bord der Roten Lady heiter – und die 15-köpfige Crew sowie die 21 Gäste freuten sich auf eine […]
  • Städtebauförderungsprogramm 2019: 181,5 Millionen Euro für Niedersachsens Städte und Gemeinden

    Auch Maßnahme „Reede" der Nordseeinsel Borkum profitiert von Förderprogramm
    Niedersachsens Bauminister Olaf Lies hat am 3. Mai das Städtebauförderungsprogramm 2019 bekannt gegeben. „Wir wollen, dass die Menschen sich in ihrem Umfeld wohlfühlen und dass die Städte und Gemeinden lebenswert und lebendig bleiben. Das ist für das Miteinander wichtig. Die Städtebauförderung des Landes ist dabei von großer Bedeutung“, erklärt Lies. Insgesamt stehen Niedersachsens Städten und […]
  • Beachvolleyballmekka Borkum

    Camps, Turniere und Veranstaltungen rund um den beliebten Strandsport
    Seit 25 Jahren gilt die Nordseeinsel Borkum als eines der beliebtesten Beachvolleyballreviere Deutschlands. Seitdem der Nordwestdeutsche Volleyball-Verband (NWVV) 1994 dort das erste Hobbyturnier ausgerichtet hat, wächst die Veranstaltungs-, Spieler- und Fangemeinde stetig. Auch 2019 werden wieder viele Aktionen rund um die beliebteste Strandsportart stattfinden. Zu den beliebtesten Veranstaltungen auf Borkum zählen die Turniere des NWVV […]
  • Maritimes Kulturgut Deutsche Feuerschiffe

    Existierende Feuerschiffe bilden Gemeinschaft
    Auf ihrer Frühjahrstagung am 6. und 7. April in Cuxhaven beschloss die Arbeitsgemeinschaft der fahrenden Feuerschiffe Küste die Gründung einer Trägervereinigung der Feuerschiffe als eingetragener und gemeinnütziger Verein. Mit dieser Neugründung ist beabsichtigt, die noch existierenden Feuerschiffe in einer organisierten Gemeinschaft auch formal zu vereinigen, unabhängig vom Inhalt der einzelnen Betreiberkonzepte. Damit soll die besondere […]
  • Gemeinsam sind wir stark!

    Deutsch-niederländische Zusammenarbeit im Ems-Dollart-Bereich wird intensiviert
    Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies und der Minister der Provinz Groningen, Henk Staghouwer, haben am 5. April ein Leitbild für eine gemeinsame ökologische Strategie zum Sedimentmanagement im Ems-Dollart-Bereich unterschrieben. „Wir haben mit unseren niederländischen Nachbarn ein gemeinsames Ziel: Wir streben einen gesunden Ems-Dollart-Bereich an mit einer hohen ökologischen Widerstandsfähigkeit und Beständigkeit gegen den Klimawandel“, erklärt Lies. […]
  • Stammen Ostereier aus Niedersachsen?

    Mehr als jedes dritte Ei wird in Niedersachsen gelegt
    Ostern steht direkt vor der Tür – das merken wir nicht zuletzt an den vielen buntbemalten Eiern, die uns derzeit quasi an jeder Ecke begegnen. Aber wussten Sie schon, dass mehr als jedes dritte in Deutschland konsumierte Ei von niedersächsischen Hühnern gelegt wurde? Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) jüngst mitteilte, wurden im Jahr […]
  • BUND ruft zum großen Plastikfasten auf

    Machen Sie mit – und schützen Sie unsere Umwelt!
    Unter dem Motto „Wir können auch ohne“ ruft der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) während der heute beginnenden Fastenzeit dazu auf, soweit es geht auf Plastik im Alltag zu verzichten. Mit der von Aschermittwoch bis Ostersonntag laufenden Aktion (#plastikfasten) möchte der BUND Verbraucher für die Problematik rund um Wegwerfprodukte und Einwegverpackungen sensibilisieren – und […]
  • Investitionen in den Küstenschutz

    Niedersachsen investiert erneut 61,6 Millionen Euro
    Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz stellt im Jahr 2019 insgesamt 61,6 Millionen Euro für Investitionen in den Küstenschutz bereit. „Der Schutz des Festlandes und der Inseln muss vor allem aufgrund des prognostizierten Klimawandels und des damit einhergehenden Anstiegs des Meeresspiegels weiter vorangebracht werden“, erklärt Umweltminister Olaf Lies. „Mit diesen Mitteln werden […]
  • Zukunftsprojekt auf Borkum abgeschlossen

    NETfficient-Handbuch informiert über Ablauf und erste Ergebnisse
    Im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Projektes „NETfficient“ haben Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus sieben europäischen Ländern zwischen Januar 2015 und Dezember 2018 ein sogenanntes virtuelles Kraftwerk auf der Nordseeinsel Borkum entwickelt, das eine intelligente Energiespeicherung möglich machen sollte. Hierbei galt es, u.a. Windkraftanlagen, Solarparks sowie die zahlreichen Photovoltaik-Anlagen auf privaten und gewerblichen Häuserdächern […]
  • Die von Containerfrachtern ausgehende Gefahr soll gebannt werden

    Zum Schutz von Natur und Schifffahrt

    Bundesratsinitiative zum Transport von Gefahrgut auf Großcontainerschiffen
    In der Nacht zum 2. Januar verlor der rund 400 Meter lange Frachter MSC Zoe in der stürmischen Nordsee knapp 300 Container, welche die Insel und Küsten teilweise noch heute auf Trab halten. Zwar ist es dem unermüdlichen Einsatz der vielen Helfer zu verdanken, dass die Strände der betroffenen Ost- und Westfriesischen Inseln größtenteils vom […]
  • Der Havarie getrotzt

    Ausdrücklicher Dank an die vielen Helferinnen und Helfer
    Nachdem bei einer Havarie des rund 400 Meter langen Containerfrachters MSC Zoe in der Nacht zum 2. Januar 2019 knapp 300 Container in der stürmischen Nordsee über Bord gingen, befürchtete man zunächst katastrophale Folgen für Inseln und Küsten. Zwar ist die Gefahr noch nicht komplett gebannt – da ein Großteil der Container immer noch auf […]
  • Energiekommune des Monats

    Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Gemeinde Borkum für ihr Engagement aus
    Am 30. August 2018 hat die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) die Nordseeinsel Borkum für ihr Engagement als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. „Die Nordseeinsel Borkum ist ein Testfeld für innovative Energiespeicher unter realen Bedingungen“, erklärt Nils Boenigk, stellvertretender AEE-Geschäftsführer. „Bürgerinnen und Bürger sowie die Stadtwerke erproben zusammen mit Partnern eines europäischen Projektes moderne Speicher und […]
  • Bund fördert Sanierung des Feuerschiffs „Borkumriff“ mit 1,315 Millionen Euro

    Connemann und Saathoff danken ehrenamtlichen Unterstützern der Roten Lady
    Beste Nachricht für die Mitglieder des Fördervereins Feuerschiff Borkumriff e.V. und die Stadt Borkum. Der Bund wird für die Sanierung des Feuerschiffs Borkumriff 1,315 Millionen Euro bereitstellen. Diese gute Nachricht konnten jetzt die regionalen Bundestagsabgeordneten Gitta Connemann MdB und Johann Saathoff MdB überbringen. Die beiden Ostfriesen hatten sich gemeinsam für die Förderung eingesetzt. Damit ist […]
  • Burki gibt es jetzt auch auf Niederländisch

    Neues vom Inselheld Burki

    Burki und die schnelle Bahn nach Groningen
    Seit Ende März verkehrt zwischen Groningen und Eemshaven mehrmals am Tag ein Personenzug der Deutsche-Bahn-Tochter „Arriva“, der die Anreise über die Niederlande auf die Nordseeinsel Borkum um ein Vielfaches erleichtert (burkana.de berichtete darüber am 28. März). Natürlich ist auch Inselheld Burki schon längst mit dem neuen Zug gefahren – und hat die Gelegenheit gleich genutzt, […]
  • Seit 2004 ist die norddeutsche Begrüßung sogar im Duden vertreten.

    MOIN!

    Eine sympathische Universalbegrüßung mit vier Buchstaben
    Für Norddeutsche, Ostfriesen und Insulaner ist es nichts Neues – jedoch wird sich der eine oder andere Gast sicherlich schon einmal gefragt haben, weshalb man hier von morgens bis abends mit „Moin“ begrüßt wird. Die burkana.de-Redaktion hat sich einmal näher mit dem Ursprung und der Bedeutung des norddeutschen Universalgrußes befasst. Sprachforscher sind sich uneinig Wie […]
  • Das neue Abenteuer gibt es im Fisherman’s Koeken in der Bismarckstraße.

    Neues Abenteuer von Burki und seinen Wattfreunden

    Burki und die Geburtstagsfete
    Burki-Fans aufgepasst! Der kleine blaue Wal und seine Wattfreunde haben mal wieder ein spannendes Abenteuer erlebt, das sie euch unbedingt erzählen möchten. Und zwar hatte unser Inselheld vor kurzem Geburtstag – und plante eine riesige Fete am Strand, zu der er alle seine Freunde einlud. Er besorgte kleine Zelte, Strandkörbe, Stühle und Tische, blies ganz […]
  • Immer ein Besuch wert – der schönste Sandhaufen der Welt! (Bild: T. Dachwitz)

    Der Weg zum Urlaubsparadies

    Vom Walfänger zum Gastgeber
    Die Nordseeinsel Borkum gilt als eines der beliebtesten Urlaubsziele in Deutschland – und wird nicht ohne Grund als die „Insel meiner Träume“ besungen. Doch Borkum war nicht schon immer eine Ferieninsel, sondern hat sich erst im Laufe der Zeit zu einer solchen entwickelt. So widmeten sich die Insulaner – nach langer Zeit der Armut – […]
  • Die Borkumer Stadtwerke sind ein wesentlicher Bestandteil des zukunftsweisenden Projektes.

    Die Zukunft wird hier gemacht!

    Das Projekt NETfficient
    Auf der Nordseeinsel Borkum wird mit „NETfficient“ gerade ein zukunftsweisendes Projekt umgesetzt, das bei erfolgreichem Verlauf dazu beitragen wird, die Energiewende entscheidend voranzubringen. So haben sich die Stadtwerke Borkum mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus sieben europäischen Ländern zusammengeschlossen, um Lösungen für eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit zu entwickeln: nämlich regenerative Energie auch dann nutzen […]
  • Burki und seine Wattfreunde sind begeistert von der Roten Lady

    Burki und der schwimmende Leuchtturm

    Die Wattfreunde gehen der Geschichte der Feuerschiffe auf den Grund
    Burki-Fans aufgepasst! Der kleine blaue Wal und seine Wattfreunde gehen der Geschichte der Feuerschiffe auf den Grund und lernen dabei spannende Fakten über die schwimmenden Leuchttürme kennen. Alles beginnt mit einem spontanen Tauchtrip ins Seegebiet Borkum-Riff, das einst als berüchtigter Schiffsfriedhof galt. Moni, Marina, Ralli und Krusti staunen nicht schlecht über die vielen Schiffswracks, die […]
  • Barbara Fremdling erklärt einer jungen Frau aus Syrien die deutsche Grammatik. Im Hintergrund ist auf dem Lehrerpult das BURKANA-Magazin zu erkennen.

    BURKANA-Magazin hilft bei Integration

    Flüchtlinge nutzen maritimes Magazin als Lernmaterial
    Bereits seit April organisieren die ehemalige Deutschlehrerein Barbara Fremdling, die ehemalige Verwaltungsangestellte Heide Eden, die frühere Berufsschullehrerin Heidi Ludewig sowie der emeritierte Professor Dr. Ulrich Langkamp ehrenamtlich einen nahezu einmaligen Unterricht, im dem Flüchtlingen auf Borkum der Umgang mit der deutschen Sprache beigebracht wird. Die Kursteilnehmer – überwiegend syrische Kurden aus dem stark umkämpften Aleppo […]
  • Burkana Shop

    Bestellungen im Internet jetzt noch einfacher
    Wir haben den Shop auf unserer Website www.burkana.de neu gestaltet.  Die Produkte sind übersichtlich angeordnet und ausführlich beschrieben.  Bestellen können Sie mit wenigen Mouseclicks. Wir liefern wie immer auf Rechnung. Oder Sie können mit dem bequemen und sicheren PayPal bezahlen. Ansehen unter https://burkana.de/wpshop/
  • Burkana No. 80 Ausgabe Winter 2022 Überblick
    No. 80 | Winter 2022

    Lesen Sie hier das Magazin No 80 | Winter 2022

    No. 80 | Winter 2022
    Wir alle lieben unseren schönsten Sandhaufen der Welt, der Einheimischen eine hohe Lebensqualität bietet und Gästen all das gibt, was diese sich für einen gelungenen Urlaub wünschen. Dass Borkum sich zu solch einem liebenswerten Sehnsuchtsort entwickelt hat, ist besonders auch der Kurverwaltung und der Stadtwerke zu verdanken, die in diesem Jahr ihr Jubiläum feiern. Dieses nehmen wir zum Anlass, uns in der aktuellen Titelgeschichte einmal näher mit deren wichtigsten Meilensteinen zu beschäftigen, welche die Insel zu dem gemacht haben, was sie heute ist. 
  • Wir erstellen Ihren Webauftritt

    Der Internetauftritt ist die erste Visitenkarte Ihres Betriebes oder Ihrer Ferienwohnung und nimmt immer mehr an Bedeutung zu.
    Ob Gast oder Kunde, der erste Kontakt wird heutzutage meist über das Internet aufgenommen. Hier erwartet der Betrachter eine Webseite, die übersichtlich strukturiert ist, auf der er sich umfangreich informieren und einfach mit Ihnen Kontakt treten kann.


Newsletter Anmelden

Mit Klick auf „Newsletter" willige ich bis auf Widerruf ein, den Borkum-Newsletter zu erhalten. Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit sofortiger Wirkung widerrufen, z.B. per Abmeldelink am Ende eines jeden Newsletters. *