Im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Projektes „NETfficient“ haben Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus sieben europäischen Ländern zwischen Januar 2015 und Dezember 2018 ein sogenanntes virtuelles Kraftwerk auf der Nordseeinsel Borkum entwickelt, das eine intelligente Energiespeicherung möglich machen sollte.
Hierbei galt es, u.a. Windkraftanlagen, Solarparks sowie die zahlreichen Photovoltaik-Anlagen auf privaten und gewerblichen Häuserdächern zu verknüpfen, den erzeugten Strom zu speichern und bei Bedarf ins Stromnetz einzuspeisen. Ziel des Millionenprojektes war es, zu jeder Tages- und Nachtzeit – d.h. auch wenn Wind und Sonne mal Pause machen – eine zuverlässige Versorgung mit Erneuerbaren Energien zu gewährleisten.
Sie interessieren sich dafür, wie das nun ausgelaufene Projekt strukturiert war und welche ersten Ergebnisse erzielt wurden? Dann bestellen Sie sich einfach kostenlos unter dem folgenden Link das in diesen Tagen in Englisch erschienene NETfficient-Handbuch: http://netfficient-project.eu/netfficient-handbook-now-available/
Hinweis: Die BURKANA-Redaktion hält Sie über weitere Ergebnisse und Folgeprojekte auf dem Laufenden!