BurkanaEin Stück Borkum...



NEU Ab 8. Juli 2016

Das Börkumer Platt ist ein wertvoller Kulturschatz. Er ist im Laufe der Geschichte Borkums gewachsen und zu einem Teil der Tradition und des Wesens der Insel geworden – genau so, wie bauliche Denkmäler, wie die Kaaps oder der Alte Leuchtturm. Das Börkumer Platt vermittelt Geborgenheit und Heimatgefühl. Das Börkumer Platt macht die Insel unverwechselbar mit sprachlichen Merkmalen, die es nur hier gibt.

Wir wollen mit diesem Hörbuch das Börkumer Platt aufzeichnen und konservieren und freuen uns, dass wir mit Jan Schneeberg einen ausgewiesenen Kenner des Börkumer Platt und der insularen Geschichte und Kultur dafür gewinnen konnten. Wir wollen mit diesem Hörbuch Mut machen, wieder mehr Platt zu sprechen. Und die Borkumer Jugend anregen, das Börkumer Platt zu lernen. Und uns allen, Insulanern und Gästen, die Heimatsprache als Kulturschatz und wichtiges Merkmal insularer Identität zu erhalten.

Jan Schneeberg, 1944 auf Borkum geboren, ist ein echter Borkumer Jung. Hauptberuflich als Einzelhandelskaufmann ausgebildet und viele Jahrzehnte als Bankkaufmann bei der Borkumer Volksbank tätig, ist eine angesehene Koryphäe auf dem Gebiet des Börkumer Platt und der Geschichte der Insel. Durch seine jahrzehntelangen ehrenamtlichen Tätigkeiten im Vorstand und im Archiv des Heimatvereins ist seine Meinung zur Sprache der Insel, zur Kultur und zur Historie immer sehr gefragt.

Laufzeit CD: 53 Minuten, gesprochen von Jan Schneeberg,

und ein Textbuch mit den plattdeutschen Texten und den hochdeutschen Übersetzungen.

ISBN:   978-3-9816347-0-9

Ab 8. Juli 2016 im Borkumer Heimatmuseum, im Borkumer Buchhandel und online direkt beim BurkanaVerlag unter www.burkana-verlag.de    Preis: 9,80 €

Gastgeberverzeichnisse und Urlaubsbroschüren sind ein Spiegelbild der touristischen Entwicklung und seit fast 140 Jahren die Visitenkarten Borkums. Die jährlich erscheinenden Prospekte nehmen den Gast folglich sprichwörtlich an die Hand, um ihm zu zeigen, was die Insel unserer Träume alles zu bieten hat – und wo er während seines Urlaubs eine geeignete Unterkunft findet. So hat sich seit der Ersterscheinung im Jahre 1880 natürlich nicht nur die Nordseeinsel Borkum verändert, sondern auch die Badeprospekte, die mit der Zeit immer bunter und umfangreicher wurden. Wir haben eine attraktive Auswahl der Borkumprospekte getroffen und die schönsten als DIN A2-Poster (59×42 cm) auf hochwertigem Papier drucken lassen.

Auch Sie möchten sich eines oder mehrere dieser eindrucksvollen Poster als Erinnerung mit nach Hause nehmen oder in Ihrer Ferienwohnung für Ihre Gäste anbringen?

Sie können die Poster für 7,50 Euro pro Stück plus 2,- Euro Versandkosten (für alle) hier direkt online oder telefonisch auf Borkum unter 04922-990082 bestellen. Der Versand erfolgt per Post sorgfältig gerollt in geschützter Posterverpackung.

Mehr unter: www.burkana-verlag.de

Zweite Auflage von   BORKUMS SCHÄTZE DER NATUR

Das Standardwerk für Borkums Flora und Fauna

Die Insel Borkum bietet Meer und Seegang, Sonne und Wind und ein mildes Klima. Das als Wärmespeicher wirkende Nordseewasser und Ebbe und Flut prägen das Leben auf der Insel. Alle diese natürlichen Elemente schufen die Borkumer Natur: die Dünen und Salzwiesen, das Grünland, die Strände und das Watt. Alles hängt hier miteinander zusammen und eine unfassbare Vielfalt an Pflanzen und Tieren ist in dieser einmaligen Landschaft zu Hause. Claudia Thorenmeier, Biologin und Naturliebhaberin, lebt seit vielen Jahren auf Borkum. Sie beschreibt in ihrem Buch den unglaublichen Reichtum von Flora und Fauna auf der Insel. Mit großer Fachkenntnis hat sie das neue Standardwerk für die Naturbeschreibung Borkums geschaffen. Das Besondere an diesem Buch ist aber nicht nur die ausführliche und akribische Beschreibung der Natur. Die acht im Buch beschriebenen Touren über die Insel führen zu den naturkundlich interessantesten und schönsten Stellen der Insel. Für jeden Wegabschnitt ist beschrieben, was es dort zu sehen gibt. Dazu findet man viele Hintergrundinformationen, die für jeden, nicht nur für Fachleute, verständlich geschrieben sind. Außerdem helfen viele Fotos dabei, die entdeckten Tiere und Pflanzen zu benennen. Deshalb hat die 1. Auflage von BORKUMS SCHÄTZE DER NATUR viele begeisterte Leser gefunden und machte nun den Druck einer 2. Auflage notwendig.

 

Erhältlich im Buchhandel
oder direkt online im Burkana Shop

326 Seiten Preis: 19,80 €
ISBN 978-3-9816347-5-4



Berliner Journalist Wolf Schneider (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen“Sprachpapst“) schreibt Buch über zwei Borkumer Rettungsmänner der DGzRS

Borkum.  Rund um die Uhr sind die Seenotretter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger im Einsatz, und das seit 1865. Unter ihnen sind viele Borkumer, die von der westlichsten Station aus in der Nordsee ihren Dienst tun. Zwei von ihnen sind Kapitän Karl Friedrich „Fritz“ Brückner und Klaus Wybrands. Fritz war seit 1973 einer der festangestellten Rettungsmänner und von 1976 bis 2001 als Nachfolger des legendären Wilhelm Eilers Erster Vormann der „Georg Breusing“ und später der „Alfried Krupp“. Klaus Wybrands ist einer der vielen freiwilligen Rettungsmänner, die ehrenamtlich eine wichtige Funktion an Bord der Rettungskreuzer erfüllen. Beide gehören zu den Männern, die rausfahren, um Leben zu retten und oftmals ihr eigenes dabei riskieren. Die See ist unberechenbar, und das wissen Fritz Brückner, Klaus Wybrands und ihre vielen Kollegen. Jeder, der das Leben am Meer liebt, weiß, wie schön es ist. Aber es ist auch mächtig und hinter dem strahlenden Antlitz auch sehr gefährlich.

Während ihrer jeweils 14 Tage dauernden Wache leben sie an Bord zusammen, Tag und Nacht. Einen festen Smut oder einen Steward gibt es nicht, das machen sie selber. Besonders gerne und gut kochen Fritz und Klaus. Retten ist Präzisionsarbeit, eine Frage der Routine und Erfahrung. Und das gilt auch für das Kochen an Bord, unter beengten Bedingungen, oft unterbrochen durch Einsätze auf See. Daraus ist die Idee entstanden, vom Leben an Bord und von den Einsätzen zu erzählen. Und die Rezepte zu beschreiben, die „Leib und Seele“ der Männer an Bord zusammengehalten haben.

Fritz, Klaus und der Berliner Journalist Wolf Schneider (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen “Sprachpapst“) kamen gemeinsam zu dem Entschluss, auf dieser Grundlage ein Buch zu schreiben. Bei zahlreichen Kannen Tee haben sie in fast zwei Jahren viele Stunden zusammengesessen. Fritz und Klaus haben von ihrer spannenden Arbeit an Bord erzählt, Wolf Schneider hat zugehört und alles aufgeschrieben. Gewidmet haben die drei Autoren das Buch allen Borkumer Rettungsmännern, die seit 1862 ihren ehrenvollen und gefährlichen Dienst verrichten. Denn sie kennen ihren Auftrag: Menschen zu retten aus Sturm und Not.

Die Borkumer haben eine intensive und besondere Beziehung zu ihren Rettungskreuzern und den Männern an Bord. Über viele Generationen schon sind sie im Einsatz vor Borkum und wissen nie, was als Nächstes passiert. Es gibt wohl niemanden auf der Insel, der nicht um die Wichtigkeit der ständigen Präsenz des Rettungskreuzers in seiner unmittelbaren Nähe weiß. Ralf Brinker, Erster Vormann der „Alfried Krupp“ seit 2001 und Fritz Brückners Nachfolger, spricht für alle seine Männer auf Borkum und seine Kollegen an Nord- und Ostsee: „Das ist nicht einfach nur Routine, das macht auch ein bisschen stolz. Es ist schon etwas Außergewöhnliches, was wir tun dürfen. Wenn man nach einer Rettungsaktion in die Augen der Leute schaut, entschädigt das für vieles und man weiß, warum man das macht.“

Erhältlich im Buchhandel oder
direkt online im Burkana Shop

Über 200 Seiten gebundene Ausgabe. Preis: 24,80  €



Die Gewässer der Nordsee sind seit vielen Jahrhunderten eine enorme Herausforderung für Kapitäne, Offiziere und Mannschaften. Nicht immer gelang und gelingt es, die Schiffe sicher und unversehrt an ihre Zielhäfen zu bringen. Helmer Zühlke hat das bereits in seinen umfangreichen Werken über die Untergänge vor Borkum mit großer Fachkenntnis unter Beweis gestellt. In seinem neuen Buch DER KAMPF UM DIE LUKUGA beschreibt er den riskanten Versuch, die LUKUGA, ein wunderschönes Frachtschiff auf Grund gelaufen auf dem Weg von Westafrika nach Europa, zu bergen.  Gemeinsam mit Kapitän Heinrich Teerling als maritimem Co-Autor haben die beiden ein spannendes Werk geschaffen.

Besonders wertvoll ist seine Arbeit durch die umfangreichen Recherchen über die rauen Spielregeln des Bergegeschäftes. Mit enormer Genauigkeit  hat er eine Vielzahl von Quellen gefunden, die ein hochinteressantes Licht auf bisher unbekannteDetails werfen. Eine große Zahl Borkumer Männer hat sich bei der Bergung als tatkräftige Helfer zur Verfügung gestellt.  Das war zwar ein gut bezahltes, aber auch gefährliches und schweres Unterfangen. Kaum eine Borkumer Familie fehlt auf der Liste der Helfer.

 

Das Buch mit 140 Seiten kostet 9,80 Euro und ist über den Borkumer Heimatverein und direkt online über den Shop von www.burkana-verlag.de  erhältlich.

Die beiden Filmemacher Peter Moeschlin und Andreas Demmer verbringen für Recherchen und Dreharbeiten die beiden Winter 1956 und 1957 auf Borkum. Mit dem Film „Gefahr Nord West“ gelingt den beiden eine faszinierende Dokumentation über die Arbeit der Rettungsschiffe. Die von ihnen umgesetzte Bildsprache ist künstlerisch, die schwarz-weiß-Szenen wirken unmittelbar und ziehen den Betrachter in ihren Bann. Mit diesem 20 Minuten dauernden Werk ist den beiden eine Dokumentation anspruchsvoller filmischer Qualität gelungen. Die beeindruckenden Bilder haben aber auch noch einen anderen Wert. Sie zeigen Borkumer Männer bei ihrem Einsatz zur Rettung von Menschen.

ISBN 978-3-9812209-4-0     10,- Euro
Erhältlich im Buchhandel oder
direkt online im Burkana Shop

Mittwoch, den 28.11.1951
 Seenotfall
 englischer Dampfer „Teeswood“. 13 Mann gerettet, 2 Mann ertrunken, Dampfer verloren.

 So beginnt Wilhelm Eilers, Vormann des Seenotrettungsbootes „Borkum“ der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) seinen nüchternen Einsatzbericht. Immerhin drei Seiten lang, für einen wortkargen Friesen sicherlich höchst ungewöhnlich. In der Tat war die Aktion, die Eilers mit seiner Crew, Folkert Meeuw und Christoffer Müller, in jener Orkannacht vor Borkum vollbrachte, hochdramatisch. Es war schlicht die tollkühnste Seenotrettung an der gesamten Küste. In schweren Grundseen mit Orkanböen von achtern war der englische Schlackefrachter aus dem Ruder gelaufen und am Ausgang des Hubertgats kurz vor Borkum auf die Sandbank Möwensteert gekracht. Während die brutalen Brecher das Stahlschiff zerlegten, tanzte das Rettungsboot nebenan wie ein Korken auf den Brechern des Flachs. Die Retter unternahmen Anlauf um Anlauf, um die Schiffbrüchigen vom sinkenden Wrack zu bergen, riskierten Kopf und Kragen.

Der in Berlin und auf Borkum lebende Journalist Wolf Schneider (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen „Sprachpapst“) hat zum 60. Jahrestag die „Strandung vor Borkum – Der Untergang der Teeswood“ neu erzählt und mit vielen Details, Original-Dokumenten und Fotos angereichert. Denn schon 1959 hatte der 1971 verstorbene Autor Fritz Otto Busch die Havarie der Teeswood niedergeschrieben. Wolf Schneider hat den Text komplett überarbeitet und nach Gesprächen mit dem noch auf Borkum lebenden Seenotretter Christoffer Müller (88) um viele neue Details ergänzt und ganze Kapitel neu geschrieben. Der Sohn des Vormanns Wilhelm Eilers, Hermann Eilers, stellte wichtige Fotos und Zeitdokumente zur Verfügung.

Herausgekommen ist ein spannendes Buch mit einer ungewöhnlichen Detailgenauigkeit: Kapitän und Vormann Fritz Brückner hat drübergeguckt und auf die seemännisch korrekten Erläuterungen geachtet. Sehr eindrucksvoll ist der anwachsende Nordweststurm, mithin das Übelste, das die Nordsee zu bieten hat, beschrieben: So wird der Leser mitgenommen in eine ausweglose Situation, ist dabei, wenn das Seenotrettungsboot selbst fast Bruch macht, bangt mit den Schiffbrüchigen, hofft mit den Rettern.

Die teilweise doppelseitigen farbigen Illustrationen stammen von Jörg Zogel. Ein Glossar zur Seemannssprache macht das Buch auch für Landratten lesbar. Genau die richtige Lektüre für einen kurzweiligen Abend vorm Kaminfeuer oder unter Deck, während draußen der Sturm im Rigg pfeift.

Erhältlich im Buchhandel oder
direkt im Burkana Shop
Über 160 Seiten gebundene Ausgabe.
ISBN 978-3-9812209-9-5. Preis: 24,80  €


Die 33 kurzen in sich abgeschlossenen Geschichten für Jung und Alt geben das Insulanerleben, wie es sich vor über fünfzig Jahren abspielte, wieder. Im Mittelpunkt steht Okko, ein wacher, pfiffiger Borkumer Junge im Grundschulalter. Die “gute alte Zeit” war es gewiss nicht damals: Der Zweite Weltkrieg war noch nicht lange vorbei, viele Insulaner waren arbeitslos. Umso willkommener waren die vergleichsweise wohlhabenden ersten Sommergäste. Im Umgang mit ihnen werden Okko die ärmlichen Verhältnisse in seinem Borkumer Umkreis bewusst. Diese Gegensätze führen zu drolligen Reibereien und komischen Begebenheiten.

Handlungstreibender Ort aller Okko-Geschichten ist Borkum im Wechsel der ausgeprägten Jahreszeiten. Im bunten Treiben der kurzen hochsommerlichen Strandsaison drehte sich alles um die Kurgäste. Bald danach jedoch blieben die Insulaner unter sich, bei ihrem Tee, bei ihren Festen. Wenn sich in der dunklen Jahreszeit stärker auch die bedrohliche Seite des Inseldaseins zeigte – mit Stürmen, Schiffsunglücken, Hochwasser, Kälte auch im Haus -, versank die Insel in Winterschlaf: brettervernagelte Fenster, Leerstand, Abgeschiedenheit, bisweilen Tristesse, und die Insulaner zogen sich mehr und mehr in ihre noch unkomfortablen Häuser zurück. Eis und Schnee lockten nur die Kinder an Dünen und Strand. Im Frühling aber herrschte wieder überall Aufbruchstimmung: Vorbereitung der nächsten Saison, Wiedererwachen, Vorfreude.

Okkos Borkum steht für viele Insulaner. Die älteren Borkumer können mit diesen Geschichten eine Reise in die eigene Kindheit antreten. Die Erlebnisse des kleinen Insulaners hier hätten sicher die ihren sein können: Strickbadehosen, Sandburgen, Kofferfahren, Altmetall, Bunker, Banden, Klaasohm, Sturm, Strandjen, Eisblumen, Kratzstrümpfe, bedrohliche Nordsee, Schövels, Osterfeuer, Hausgeburt, … Viele zeittypische Beschreibungen wecken wohl auch bei Festländern lange zurückliegende Kindheitserinnerungen. Auf solche persönlichen Erzählungen warten viele Jüngere gespannt. Und wie es damals auf Borkum zuging, lassen sie sich gern vorlesen: Die recht kurzen Geschichten aus Okkos Borkum eignen sich gut dazu.

Erhältlich im Buchhandel oder
direkt online im Burkana Shop
128 Seiten Preis: 9,80 €
ISBN 978-3-9812209-6-4


 

Energie und Wasser sind für uns Menschen lebensnotwendig. Ohne Energie wären elektrisches Licht, Fernsehgeräte, Computer oder Stereoanlagen reines Wunschdenken. Leben, Lesen und Lernen wären nicht möglich. Wasser hat eine fast noch höhere Bedeutung – denn besonders Süßwasser ist ein kostbares Gut für Menschen und Grundlage allen Lebens. Doch wer versorgt uns mit ausreichend Energie und Wasser, was genau sind die Aufgaben des Versorgers, wie kommt der Strom in unsere Steckdose, wie fließt das Wasser aus den Wasserhähnen, wie funktioniert der Energiemarkt und wie kann ich am besten Energie und Wasser sparen? Dies sind Fragen, die nicht nur Erwachsene interessieren. Auch für Kinder und Jugendliche ist dieses Thema von weitreichender Bedeutung. Denn es beeinflusst auch ihr ganzes zukünftiges Leben. Schule, Ausbildung, Studium, Beruf und Gründung einer eigenen Familie sind nicht denkbar, wenn wir die brennenden Fragen der sicheren Versorgung mit Energie und Wasser nicht dauerhaft beantworten können. Der Journalist und Autor Patrick Schneider hat mit diesem Buch das Wissen um dieses Thema besonders für Kinder und Jugendliche aufbereitet. Auch deren Eltern, Lehrerinnen und Lehrer finden durch die inhaltlich-didaktische Aufbereitung einen wertvollen Leitfaden, das Zukunftsprojekt Energie und Wasser zu behandeln. Besonderer Dank gilt Herrn Dipl.Ing. Axel Held, Direktor der Stadtwerke Borkum, und seinen Mitarbeitern. Deren fachkundige und umfangreiche Hilfe waren sehr wertvoll bei der Arbeit an diesem Buch.

Erhältlich im Buchhandel
oder direkt online im Burkana Shop
122 Seiten Preis: 9,80 €
ISBN 978-3-9812209-2-6


 



Newsletter Anmelden

Mit Klick auf „Newsletter" willige ich bis auf Widerruf ein, den Borkum-Newsletter zu erhalten. Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit sofortiger Wirkung widerrufen, z.B. per Abmeldelink am Ende eines jeden Newsletters. *